top of page
Kunstvolles Porträt an der Wand im Skin Cancer Institute Prof. Braun Zürich – moderner Empfangsbereich der Hautkrebsvorsorgek
After scan with skin cancer specialist
Patient being scanned in Vectra 360

Erforschen. Verstehen. Befähigen.

Willkommen in unserem Ressourcenzentrum - Ihr vertrauenswürdiger Leitfaden zum Verständnis von Hautkrebs, unserer fortschrittlichen Technologie und der Expertise, die hinter unserer Behandlung steht.
Ob Sie nun neugierig auf die Früherkennung sind oder mehr über die bahnbrechende Arbeit von Prof. Braun erfahren möchten - hier treffen Erkenntnisse auf Maßnahmen.

Warteraum-1OG.pngEleganter Warteraum im Prof. Braun | Skin Cancer Institute Zürich mit rotem Samtsofa und moderner Wandkuns
Prof Dr Med Ralph Braun and Dr Med Stefan Duve
Moderner Beratungsraum im Prof. Braun | Skin Cancer Institute Zürich mit hellem Interieur und abstrakter Kunst an der Wand.

Wie entsteht ein Melanom?

Melanoma evolution
  • Viele Menschen glauben, dass Melanome – also schwarzer Hautkrebs – in erster Linie durch die Entartung eines bestehenden Muttermals entstehen. Das kann zwar vorkommen, ist aber nicht der häufigste Fall:
    Studien zeigen, dass etwa 80 % aller Melanome neu auf zuvor gesunder Haut entstehen, also nicht aus einem bestehenden Muttermal.

  • Die Abbildung oben verdeutlicht die zeitliche Entwicklung eines Melanoms – von den allerersten Anzeichen (links) bis hin zu einem fortgeschrittenen Tumorstadium (rechts).

    In den frühen Stadien sehen Melanome oft harmlos und unauffällig aus – fast wie normale Muttermale. Die Veränderung erfolgt schleichend. Je früher man sie entdecken will, desto subtiler und schwieriger ist die Unterscheidung zu gutartigen Hautveränderungen.

  • Mit dem VECTRA 3D Ganzkörperscanner können wir Ihre Haut millimetergenau erfassen und mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) auch kleinste Veränderungen über die Zeit automatisch erkennen.

    Neue Läsionen oder sich verändernde Muttermale werden hervorgehoben – lange bevor sie mit bloßem Auge auffallen.

    Doch Technik allein genügt nicht:
    Erst in Kombination mit der Erfahrung unserer Hautkrebsspezialisten können die KI-gestützten Daten präzise bewertet und im medizinischen Gesamtkontext richtig eingeordnet werden.

  • Früherkennung rettet Leben – besonders beim Melanom. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für ein präzises Hautkrebs-Screening mit VECTRA 3D bei derma utoquai Zürich.

Eine sichere, kontaktlose und schmerzfreie Erfahrung

25-WBS_edited.png

SCAN SMART

Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren

Automatische Maulwurfsverfolgung und Vergleiche

Ganzkörperdokumentation in Sekundenschnelle

Hochpräzise Erkennung von Melanomen im Frühstadium

Lernen Sie VECTRA kennen: Ganzkörper-Bildgebung, unterstützt durch KI

Der VECTRA WB360 ist eines der modernsten Hautbildgebungssysteme der Welt.
Mit 92 hochauflösenden Kameras erfasst es ein vollständiges 3D-Modell Ihrer Haut in weniger als einer Sekunde - und ermöglicht so die frühzeitige Erkennung selbst kleinster Veränderungen.

Diese KI-gestützte Plattform hilft Dermatologen, Muster und Anomalien zu erkennen, die dem menschlichen Auge möglicherweise verborgen bleiben. Sie ist ein leistungsstarkes Werkzeug für die genaue Hautanalyse, die Verfolgung von Muttermalen und die sichere Frühdiagnose.

OculasRift.jpg
hsdesign-medicaldesign-wb360-pod.png
Präzisionslinsen
OculasRift.jpg
OculasRift.jpg
Die Technik hinter VECTRA
OculasRift.jpg
VECTRA-WB360-Front-View-1.jpg
VECTRAs Kernmodul
OculasRift.jpg
_TAD1318.jpg
Ganzkörperbildgebung in Aktion
Dermoscopy.ch

Prof Braun ist der Gründer und Ihnaber von Dermoscopy.ch, der wissenschaftlich orientierten Online-Plattform für Fortbildung in Dermoskopie und Hautkrebs Früherkennung: sie bietet videobasierte Kurse, Lehrmaterialien (u. a. das revidierte «2-Step-Algorithm»). Der Kurs ist mit 11 CME Credits von der Schweizer Gesellschaft für Dermatologie und Venereologie anerkannt. Fast 2000 Ärzte aus der ganzen Welt haben die Online Kurse von Prof. Braun bereits absolviert.

Prof Dr Med Ralph Braun

Prof. Dr. Med. Ralph Braun

Professor Braun ist Dermatologe und spezialisiert auf die Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen der Haut.

Er war zuletzt 18 Jahre Lang Leiter des Hautkrebsvorsorgeprogramms an der Dermatologischen Klinik des Universitätsspitals Zürich und stellvertretender Leiter des Hautkrebszentrums Zürich. 

In den vergangenen drei Jahrzehnten hat er sich neben der klinischen Forschung und ärztlichen Aus- und Weiterbildung im Bereich der Hautkrebsdiagnostik verschrieben: 

Als Gründer und Herausgeber der evidenzbasierten Online-Enzyklopädie dermoscopedia.org konnte er mit über 10 Millionen Seitenaufrufen zahlreiche Nutzer weltweit erreichen – vorwiegend Ärztinnen und Ärzte, die Dermoskopie in ihrer täglichen Praxis anwenden.

Darüber hinaus hat er über die Jahre durch internationale und Nationale Foachvorträte Zehntausende Ärztinnen und Ärzte persönlich geschult. 

Über 2.000 Dermatologinnen und Dermatologen haben strukturierten Online-Kurse erfolgreich absolviert. 

Seine zahlreichen Lehrbücher zur Dermoskopie dienen mehreren Tausend Fachärztinnen und Fachärzten weltweit als Referenz in der täglichen Diagnostik.

In den letzen 30 Jahren hat er durch seine klinische Tätigkeit an den Hôpitaux Universitäres de Genève und am Universitätsspital Zürich weit über 100 Assistenzärztinnen und Assistenzärzte in der Facharztweiterbildung aktiv begleitet und ausgebildet.

Durch seine Tätigkeit als Professor an der Université de Genève und der Universität Zürich hat er tausende Studentinnen und Studenten für das Thema Dermatologie und Hautkrebs begeistern können. Und hat bisher über 18 Mastersrudenten und Doktoranden betreut. 

Aufklärung zur Hautkrebsprävention

Basalzellkarzinom (BCC) – die häufigste Form von Hautkrebs

Das Basalzellkarzinom (BCC) ist die weltweit häufigste Hautkrebsart. Es betrifft vor allem Menschen mit heller Haut, kann aber auch bei dunkleren Hauttypen auftreten. Typische Anzeichen sind fleischfarbene Knoten, perlenartige Beulen oder rosafarbene Hautflecken. BCC entstehen meist nach jahrelanger UV-Belastung durch Sonne oder Solarium. Am häufigsten treten sie an Kopf, Gesicht, Hals und Armen auf, können aber überall am Körper vorkommen. Eine frühe Diagnose ist wichtig: Unbehandelt können Basalzellkarzinome tief in die Haut wachsen und Gewebe, Nerven und Knochen schädigen.

Skin cancer
Skin cancer

Plattenepithelkarzinom oder Spinozelluläres Karzinom (SCC) – der zweithäufigste Hautkrebs

Das Plattenepithelkarzinom (PEC) entwickelt sich meist an lichtgeschädigter Haut – zum Beispiel im Gesicht, auf den Lippen, an Ohren, Hals, Armen oder Händen. Es zeigt sich häufig als rauher, schuppiger Hautfleck, eine nicht heilende Wunde oder ein verdickter Knoten. PEC wachsen schneller als Basalzellkarzinome und können, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt werden, in tiefere Hautschichten eindringen und Metastasen bilden. Eine frühzeitige Behandlung ist entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und eine vollständige Heilung zu ermöglichen.

Malignes Melanom – der gefährlichste Hautkrebs

Das maligne Melanom (schwarzer Hautkrebs) ist seltener, aber die aggressivste Form von Hautkrebs. Es entsteht aus den Pigmentzellen (Melanozyten) und kann schon frühzeitig Metastasen in andere Organe bilden. Melanome erscheinen oft als neues Muttermal oder als Veränderung eines bestehenden Leberflecks. Verdächtig sind insbesondere asymmetrische Formen, unregelmäßige Ränder, Farbunterschiede, Durchmesser > 5 mm oder rasches Wachstum (ABCDE-Regel). Eine frühe Diagnose und Behandlung ist lebensrettend: In frühen Stadien ist die Heilungsrate sehr hoch, während fortgeschrittene Melanome schwer therapierbar sind.

Skin cancer
Skin cancer

Die ABCDEs der Hautkrebserkennung

Asymmetry

A

ChatGPT Image Jun 3, 2025, 01_27_31 PM_edited.png

Die eine Hälfte des Flecks stimmt nicht mit der anderen Hälfte überein. Gesunde Muttermale sind normalerweise symmetrisch. Wenn Sie eine Linie durch die Mitte ziehen, sollten die beiden Seiten ähnlich aussehen. Asymmetrie ist ein Warnzeichen.

Border

B

ChatGPT Image Jun 3, 2025, 01_15_06 PM_edited.png

Die Ränder des Flecks sind unregelmäßig, unscharf, gekerbt oder gewellt. Normale Muttermale haben glatte, gleichmäßige Ränder. Ungleichmäßige Ränder können ein Anzeichen für Hautkrebs sein.

Color

C

ChatGPT Image Jun 3, 2025, 01_21_19 PM_edited.png

Der Fleck hat mehrere Farben oder eine ungleichmäßige Verteilung der Farbe. Er kann verschiedene Schattierungen von Braun, Hellbraun oder Schwarz enthalten - und manchmal auch rote, weiße oder blaue Flecken. Eine einheitliche Farbe ist typisch für einen harmlosen Leberfleck.

Diameter

D

ChatGPT Image Jun 3, 2025, 01_22_12 PM_edited.png

Der Fleck ist größer als 6 Millimeter (etwa so groß wie ein Radiergummi), obwohl Melanome auch kleiner sein können. Es ist wichtig, jedes wachsende Muttermal zu beobachten.

Evolution

E

ChatGPT Image Jun 3, 2025, 01_23_46 PM_edited.png

Der Fleck verändert sich in Größe, Form, Farbe oder Höhe - oder es treten neue Symptome wie Blutungen, Juckreiz oder Krustenbildung auf. Die Entwicklung ist eines der wichtigsten Anzeichen für Hautkrebs.

Informative Video-Serie

Watch Now
Prof Dr Med Ralph Braun and Dr Med Stefan Duve

3D-Bodyscanning-Technologie

Entdecken Sie, wie die 3D-Körperscannertechnologie die Hautkrebserkennung und -vorsorge revolutioniert.

AI-Analyse in der Dermatologie

Erfahren Sie mehr über den innovativen Einsatz von KI-Analysen in der Dermatologie für genaue Hautbeurteilungen.

Personalisierte Behandlungspläne

Verstehen Sie, wie wir Behandlungspläne auf die individuellen Bedürfnisse der Hautgesundheit abstimmen.

Prof. Dr. med. Ralph P. Braun ist Gründer und Inhaber von Dermoscopedia (dermoscopedia.org). Dermoscopedia ist eine evidenzbasierte, online verfügbare Enzyklopädie zur Dermoskopie, herausgegeben in Zusammenarbeit mit der International Dermoscopy Society. Es gilt als das Wikipedia der Dermatoskopie und verzeichnete bisher über 10 Millionen (!!!) Seitenbesuche von Ärzten und Dermatologen aus aller Welt. 

Dermoscopedia
Dermoscopedia Academy

Diese Webseite ist Teil eines internationalen wissenschaftlichen Projekts, in dem führende Expertinnen und Experten weltweit ein gemeinsames Curriculum für die Facharztprüfung in Dermatologie erarbeitet haben. Die Plattform dient als strukturierte Lernhilfe für angehende Dermatologinnen und Dermatologen und wurde bereits fast eine Million Mal von Medizinerinnen und Medizinern aus der ganzen Welt aufgerufen.

Expertenressourcen zur Hautgesundheit

Hier finden Sie weitere Ressourcen mit ausführlichen Informationen über Hautkrebsprävention, Früherkennung und dermatologische Versorgung.

Explore

Sensibilisierung für Hautkrebs

Teilen Sie hier Ihre Informationen, um neue Kunden zu gewinnen. Geben Sie eine kurze Zusammenfassung, damit die Besucher den Kontext und den Hintergrund verstehen.

AI in der Dermatologie

Teilen Sie hier Ihre Informationen, um neue Kunden zu gewinnen. Geben Sie eine kurze Zusammenfassung, damit die Besucher den Kontext und den Hintergrund verstehen.

Hautpflege auf dem neuesten Stand der Technik

Share your feature information here to attract new clients. Provide a brief summary to help visitors understand the context and background.

Luxuriöse Hautbehandlungen

Teilen Sie hier Ihre Informationen, um neue Kunden zu gewinnen. Geben Sie eine kurze Zusammenfassung, damit die Besucher den Kontext und den Hintergrund verstehen.

bottom of page