Hautkrebs-Screening in Zürich
In der Schweiz wird jedes Jahr bei mehr als 28'000 Menschen Hautkrebs diagnostiziert. Die gute Nachricht ist, dass Hautkrebs in den meisten Fällen heilbar ist, wenn er frühzeitig erkannt und behandelt wird. Deshalb ist ein regelmäßiges Hautkrebs-Screening von großer Bedeutung.
In der clinic utoquai in Zürich sind wir Experten auf diesem Gebiet und bieten Ihnen modernste Diagnoseverfahren, um Hautkrebs im Frühstadium zu erkennen und gezielt zu behandeln. Mit unserer langjährigen Erfahrung und hochentwickelter Technik sind Sie bei uns in guten Händen.
Die wichtigsten Fakten in Kürze
Fachbegriff: Hautkrebs-Screening
Art der Anästhesie: keine
Dauer des Verfahrens (Behandlungszeit): ca. 15 Minuten
Krankenhausaufenthalt: ambulant
Fit für soziale Kontakte: sofort
Fit für die Arbeit: sofort
Ruhezeit: keine
Was sind die Ursachen von Hautkrebs?
Hautkrebs wird häufig durch übermäßige UV-Strahlung verursacht, zum Beispiel durch Sonnenbäder oder Solariumbesuche. Aber nicht nur die Sonne spielt eine Rolle, auch genetische Veranlagungen können das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken, deutlich erhöhen. Menschen mit vielen Pigmentflecken (Molen) haben ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs zu erkranken. Besondere Vorsicht ist bei Personen geboten, die bereits an einem Melanom oder anderen Arten von Hautkrebs erkrankt sind oder bei denen Hautkrebs in der Familie vorkommt. Schwere Sonnenbrände in der Kindheit oder Jugend können das Risiko ebenfalls erheblich erhöhen. In diesen Fällen ist ein regelmäßiges Hautkrebs-Screening besonders wichtig.
Welche Arten von Hautkrebs gibt es?
Es gibt verschiedene Formen von Hautkrebs, die sich durch unterschiedliche Merkmale auszeichnen:
Basalzellkarzinom (weißer Hautkrebs):
Die häufigste Form von Hautkrebs, die oft als glänzendes Knötchen auf der Haut erscheint. Obwohl das Basalzellkarzinom selten Metastasen bildet, kann es ohne Behandlung in tiefere Hautschichten eindringen und das umliegende Gewebe schädigen.
Plattenepithelkarzinom (weißer Hautkrebs):
Dieser Hautkrebs zeigt sich oft als schuppige, raue Flecken oder Wunden, die nicht heilen. Das Plattenepithelkarzinom kann sich schneller ausbreiten als das Basalzellkarzinom und sollte frühzeitig behandelt werden.
Malignes Melanom (schwarzer Hautkrebs):
Die aggressivste Form von Hautkrebs, die von den pigmentbildenden Zellen der Haut ausgeht. Das Melanom kann schnell wachsen und in einem frühen Stadium auf andere Organe übergreifen. Eine rechtzeitige Diagnose ist hier lebensrettend, denn die Heilungschancen sind deutlich besser, wenn das Melanom frühzeitig erkannt wird.
Kosten
Das Hautkrebsscreening mit einer sehr hellen Lampe (ohne Auflichtmikroskop) wird in der Regel von allen gesetzlichen Krankenkassen ab einem Alter von 35 Jahren übernommen. Auch für jüngere Menschen ist ein Screening ratsam, das aber nicht von allen Krankenkassen übernommen wird. Einige Hautkrebs-Screening-Untersuchungen, wie z.B. mit dem Auflichtmikroskop, gehen über den gesetzlichen Leistungskatalog hinaus, werden aber dennoch von vielen Krankenkassen übernommen. Dies sollten Sie im Vorfeld mit Ihrer Krankenkasse besprechen. Falls die Leistungen nicht übernommen werden, beraten wir Sie gerne über den Umfang und die Notwendigkeit der Untersuchungen sowie über die anfallenden Kosten.
Warum ist die Früherkennung so wichtig?
Die Früherkennung von Hautkrebs ist äußerst wichtig, da die meisten Formen von Hautkrebs gut behandelbar sind, wenn sie frühzeitig erkannt werden. Viele Formen von Hautkrebs entwickeln sich langsam und zeigen zunächst keine erkennbaren Symptome. Im Frühstadium können bösartige Veränderungen oft mit einfachen und minimalinvasiven Methoden ohne größere Komplikationen entfernt werden. Wird Hautkrebs dagegen erst spät entdeckt, steigt das Risiko, dass sich die Krankheit ausbreitet und eine aufwändigere Behandlung erfordert. Regelmäßige Kontrollen der Haut ermöglichen es, auch kleinste Veränderungen zu erkennen und sofort geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Dies kann die Heilungschancen deutlich verbessern.
Auch wenn frühere Befunde unauffällig waren, sollte im jungen Alter etwa alle zwei Jahre ein Screening durchgeführt werden. Grundsätzlich bestimmt aber Ihr persönliches Risikoprofil, wie oft das Hautkrebsscreening durchgeführt werden sollte. Das bedeutet, dass die Untersuchungsintervalle vom Alter, dem Hauttyp und insbesondere von der Art und Anzahl der Muttermale abhängen.
Hautkrebsuntersuchung in der Prof. Braun | skin cancer institute
In unserer Zürcher Klinik setzen wir auf modernste Technologien und umfassende Diagnoseverfahren, um Hautkrebs in einem frühen Stadium zu erkennen. Das Hautkrebs-Screening umfasst verschiedene Methoden, die individuell auf Sie zugeschnitten sind:
Klinische Untersuchung
Unsere erfahrenen Dermatologen beginnen den Check-up mit einer gründlichen visuellen Beurteilung der Haut. Die gesamte Hautoberfläche wird auf auffällige Hautveränderungen, Muttermale oder Läsionen untersucht. Besonderes Augenmerk wird auf Hautpartien gelegt, die häufig der Sonne ausgesetzt sind, da sich dort häufiger Hautkrebs entwickeln kann. Diese klinische Untersuchung ist der erste Schritt, um Anzeichen von Hautkrebs zu erkennen und ggf. weitere diagnostische Schritte einzuleiten.
Dermatoskopische Untersuchung
Ein wichtiges Instrument der Hautkrebsvorsorge ist das Dermatoskop (Auflichtmikroskop). Mit diesem speziellen Vergrößerungsgerät können wir Hautveränderungen und Pigmentflecken bis ins kleinste Detail analysieren. So können wir die Hautstruktur unter der Oberfläche erkennen und verdächtige von harmlosen Muttermalen unterscheiden sowie bösartige Veränderungen im Frühstadium erkennen. Die dermatoskopische Untersuchung ermöglicht es, mikroskopische Zeichen zu erkennen, die mit dem Auge nicht sichtbar sind.
Digitale dermatoskopische Nachuntersuchung (Muttermalkontrolle)
Die digitale Verlaufskontrolle ist ein wertvolles Instrument für Patienten mit vielen Muttermalen oder einem erhöhten Hautkrebsrisiko. Jede Hautveränderung wird digital erfasst und gespeichert. Bei Nachsorgeterminen können wir die Bilder miteinander vergleichen. Dies ermöglicht eine besonders genaue Überwachung von Risikomalien und ein rechtzeitiges Eingreifen bei Auffälligkeiten. Die digitale dermatoskopische Nachsorge gibt Ihnen zusätzliche Sicherheit, da Veränderungen kontinuierlich dokumentiert und überwacht werden.
Ganzkörperbildgebung mit dem Canfield VECTRA 3D-Ganzkörperscanner für Hautkrebs
Mit diesem hochmodernen 3D-Bildgebungssystem wird Ihre gesamte Hautoberfläche in einem einzigen Bild erfasst. Der VECTRA 3D-Scanner erstellt eine detaillierte 3D-Körperkarte Ihrer Haut, auf der selbst die kleinsten Pigmentierungen und Hautveränderungen in höchster Auflösung sichtbar sind. Die eingebaute künstliche Intelligenz analysiert die Bilder und vergleicht sie mit früheren Aufnahmen, um Veränderungen des Hautbildes automatisch zu erkennen. Diese Technologie ermöglicht eine lückenlose Überwachung und hilft, selbst kleinste Anomalien frühzeitig zu erkennen.
Ihre Sicherheit steht an erster Stelle
Ein umfassendes Hautkrebs-Screening in der Klinik utoquai in Zürich bietet Ihnen maximale Sicherheit. Durch regelmässige Untersuchungen können wir Hautkrebs in einem sehr frühen Stadium erkennen und sofort entsprechende Massnahmen ergreifen. Dies verbessert die Heilungschancen deutlich und hilft, invasive Eingriffe zu vermeiden.
Haben Sie eine spürbare Hautveränderung festgestellt oder wollen Sie einfach nur auf Nummer sicher gehen? Vereinbaren Sie noch heute einen Termin bei uns und profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und modernster Technik.